→ Dieser Artikel ist auch auf Englisch verfügbar.

Es ist ja schon eine Farce zu nennen, was ich da seit einiger Zeit mitverfolge. Da ist diese hervorragende Beat-Band (und das sage ich nicht nur, weil ich mit dem Sänger gut befreundet bin), die schon bei mehreren und auch durchaus größeren Live-Auftritten von sich hat reden machen. Man hat Kontakte geknüpft, Zusicherungen bekommen und schließlich einige Tracks aufgenommen, um die eigenen Qualitäten durch Arrangements hervorzuheben und sich repräsentieren zu können. Was darauf folgte, darf als Armutszeugnis des deutschen Kulturbetriebs angesehen werden. Und was wiederum darauf folgte, als Exempel dafür, dass es auch anders geht.

„The Beat goes on today!“

So lautet die Mission, der sich The Merrybeats verschrieben haben. Dabei geht es keineswegs um die artifizielle Konservierung eines Musikstils, die künstliche Beatmung eines komatösen Langzeitpatienten, dessen Höhepunkte schon rund 40 Jahre zurückliegen, sondern vielmehr darum, diesen Stil ins 21. Jahrhundert zu bringen, zu erneuern und ihn fortzusetzen. Und so klingt der Sound der Merrybeats dann auch: Erstaunlich frisch und dennoch den Wurzeln des Beat noch treu ergeben! Erfrischend ist es auch, wie das Endprodukt in die heutige Musikszene passt: In einer Zeit, deren (Pop-)Musik weitgehend von uninspiriertem Einheitsbrei und nach den immer gleichen Schemata heruntergeleierten Arrangements verunstaltet wird, die zwar eingängig aber ebenso leicht auch wieder „ausgängig“ sind, muss eine Band auffallen, die sich tatsächlich der Musik und nicht dem Zuhörer widmet. ((Ok, ok, einigen Musikern habe ich damit jetzt Unrecht getan, das muss ich zugeben und mich dafür entschuldigen. Beim Gros der heutigen Musik kann ich mich dieses Eindrucks aber einfach nicht erwehren.)) Man nimmt sich die Zeit, um die Instrumentierung abzustimmen, auch verschiedene Arrangements des gleichen Songs auszuprobieren und schreckt auch nicht davor zurück, den Hörer aus seiner Easy-Listening-Position herauszureißen, indem man ihm Stellen vorsetzt über die sein vom Mainstream abgestumpftes Gehör geradezu stolpern muss — und ihn so aufzuwecken und zum Reflektieren anzuregen.

MerrybeatsTitle

The Merrybeats — Verwendung mit freundlicher Genehmigung der Band

Im Land der leeren Versprechungen

Dass es nicht gerade leicht sein würde, eine Neuauflage der Beat-Musik zu vermarkten, war im Vorfeld schon denkbar. Zwar gab es, als der Beat Mitte der 60er aus Großbritannien nach Deutschland übergeschwappt war, auch hierzulande eine rege Szene mit eigenen Clubs und eigenen Bands — eine der bekannteren dürften etwa „The Lords“ sein — jedoch findet man heute vor allem unter den älteren Jahrgängen noch Liebhaber dieser Musik, wobei wie so oft auch hier Ausnahmen die Regel bestätigen. Allen anderen sind womöglich gerade noch die „Beatles“ ein Begriff, die dem ursprünglichen Beat-Sound allerdings nur in den frühen sechziger Jahren treu waren. Aber was sind schon Schwierigkeiten, wenn man sich einer Sache mit seinem Herzblut verschrieben hat?

Der Start erfolgte zunächst mit einigen Live-Konzerten, unter anderem unter der Regie des Saarländischen Rundfunks, dessen Verantwortliche die Band zu weiteren Schritten ermutigten. Und so investierte man anschließend einige Zeit und Mühen, nebst der Aufopferung und Hingabe, um einige Songs gänzlich neu zu arrangieren und schließlich im Studio einzuspielen. Am Ende standen sechs Tracks — jeweils zwei verschiedene Arrangements dreier Songs. Das Ergebnis konnte sich sehen, vor allem aber hören lassen und die Mühe hatte sich zweifelsfrei gelohnt.

Man hatte also allen Grund, auf die weitere Unterstützung der Rundfunkanstalten zu hoffen. Anstatt mich nun in einer Reihe von Hasstiraden gegen selbige zu ergehen, sei an dieser Stelle nur soviel gesagt, dass einige der gebührenverschlingenden Medien-Moloche es offensichtlich nicht einmal mehr für nötig erachten, Absagen — und seien es nur standardisierte, seelenlose Formulare (die somit wenigstens zum ausgestrahlten Programm passen würden) — zu verschicken.

Going International

Damit könnte die Geschichte fürs erste beendet sein: Die Merrybeats spielen weiter Gelegenheitsauftritte, verschicken weiterhin ihre Demos und erhalten weiterhin Absagen, bis sich das Thema irgendwann wahrscheinlich mangels weiteren Erfolges von selbst erledigen würde. Aber manchmal zahlt es sich aus, wenn man seine Herangehensweise etwas verschärft und auch vor einer gewissen Dreistigkeit nicht zurück schreckt. Und kommt dann noch etwas Glück hinzu, so trifft man vielleicht auf so großartige und engagierte Menschen wie in diesem Fall. Aber der Reihe nach…

Im „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“

Alles nimmt seinen Anfang mit der Einsendung der Studioaufnahme. Im Gegensatz zu allen Adressaten in Deutschland, die daraufhin entweder mit einer Absage oder schlicht überhaupt nicht reagierten, traf man in den USA nicht auf taube Ohren, sondern auf solche, die sich für die Musik und die Idee dahinter begeistern konnten. Und wenn es sich bei diesen Ohren dann auch noch um die des nicht anders als legendär zu nennenden Rodney Bingenheimer und bei dem zugehörigen Sender um KROQ in L.A. handelt, dann fühlt man sich dezent an andere Größen der Musikwelt erinnert, die durch die Vorstellung in seiner Show Rodney on the ROQ überhaupt erst berühmt geworden sind. ((Als da wären: Nirvana, Joan Jett, die Ramones, Guns ’n‘ Roses, Bad Religion und noch etliche weitere.))

So geschah es dann, dass am 11. Februar 2013 nicht einfach nur die USA-, sondern gar die Weltpremiere von This Diamond Ring über den amerikanischen Äther ging. Und dieser ersten Ausstrahlung sollten noch weitere, auch von anderen Songs, folgen. Außerdem wusste man dort offenbar auch das Potential der fünf Musiker zu schätzen, sodass man sie direkt weiterempfohlen und Möglichkeiten für weitere Kontakte eröffnet hat.

Ans andere Ende der Welt

Live on Stage

Live on Stage – (c) FlorianKo

Dorthin, genauer gesagt nach Tokio, gelangten die Merrybeats dank Mike Rogers, der zusammen mit zwei weiteren Kollegen die Morgensendung WhatTheFriday auf 76.1 InterFM Tokyo moderiert — ein Sender der, nebenbei bemerkt, mit dem Slogan „Tokyo’s No.1 Music Station“ für sich wirbt. Was sich auch nicht als Übertreibung herausstellen sollte — der Mix der Shows ist schlicht unbeschreiblich, wenn auch gelegentlich etwas verrückt, was aber gerade den Reiz bei der Sache ausmacht.

Am 07. Juni 2013 sendete man die Japanpremiere von Wishin‘ and Hopin‘, was nur den Auftakt zu einer ganzen Reihe von gespielten Merrybeats-Songs bot. Der Rekord liegt derzeit — sofern ich das recht überblicke — bei drei gespielten Merrybeats-Titeln in einer Sendung. Inzwischen haben die Jungs dort sogar einen eigenen Jingle und Mike Rogers hat sich — und das sicher nicht zu unrecht — dazu hinreißen lassen, die Merrybeats als „Germany’s finest Beat band“ zu bezeichnen.

„Beat is coming Home“

Von Japan ging es dann weiter ins Vereinigte Königreich, die Ur-Heimat des Beat. Andy „Dukey“ Duke war dort auf die Musiker aufmerksam geworden und nannte die Band in einer späteren Ausgabe seiner Dukey Radio Show auf Croydon Radio (London) „more British than anything coming out of this part of the world at the moment“. This Diamond Ring und Wishin‘ and Hopin‘ feierten ihre UK-Premiere am 27. Juni dieses Jahres. Und seitdem verging kaum eine Woche ohne einen Song der Merrybeats. Wer sich davon selbst ein Bild machen möchte, kann gerne einen Blick in das Podcast-Archiv der vergangenen Shows werfen.

The Spirit of Radio

Wenn man solchen ausländischen Radiosendern seine Aufmerksamkeit schenkt, dann wird schnell augenfällig, woran es der deutschen Radioszene mangelt. Gleichgeschaltet vom Diktat der Musikindustrie ((Auf den ersten Blick ein furchtbares Wortgebilde, das aber auf den zweiten Blick recht genau der Realität entspricht, in der Kreativität industrialisiert wird, um am Ende keinen individuellen Ausdruck künstlerischen Schaffens zu fördern, sondern ein seelenloses Produkt für den „Mainstream“ zu vermarkten.)) und der Medienkonzerne ((Denn wen man medienwirksam auf einen äußerst wackligen Castingthron gehoben hat, dem muss man ja auch weiterhin mediale Aufmerksamkeit verschaffen. Dass solche Sendungen ungeachtet der langfristig eher geringen Erfolge der vormaligen „Gewinner“ noch immer bei Publikum UND Kandidaten Anklang finden, zeugt nicht gerade vom Intellekt der Zielgruppe sondern vielmehr vom ungeheuren Geltungsdrang, den so manches Ego auf solche Weise zu befriedigen hofft.)) bleibt kaum Spielraum zur eigenen musikalischen Profilierung. Manche (Privat-)Sender bedienen sich gleich gänzlich vorgefertigter „Rotations“, gespeist aus Statistiken und fast ausschließlich noch von irgendwelchen Gewinnspiel-Moderationen unterbrochen, die den Beruf des Radiomoderators ad absurdum zu führen drohen.

Wenn man sich nicht ohnehin schon einen Namen in der Branche gemacht hat, der sich von selbst verkauft oder der durch ein dahinter stehendes Major-Label entsprechend vermarktet wird, wenn man sich nicht gerade in einer Castingshow als Einäugiger unter den Blinden hat an die Spitze der Belanglosigkeit wählen lassen oder wenn man nicht durch irgendeinen günstigen Umstand aus den Fluten des Internets in die Herzen des Mainstreams gespült wurde, dann steht es schlecht darum, einen Fuß in die Tür des öffentlich-rechtlichen aber auch des privaten Rundfunkbetriebs zu bekommen. Spartensender und Internetradio sind dabei kaum als Alternativen zu nennen.

Woran es mangelt, sind Personen, die ihren Beruf als „Radio Jockey“ noch ernst nehmen. Solche, die ihre Playlisten sorgsam und nach eigenem Geschmack zusammenstellen und sich dabei nicht von Charts oder Statistiken leiten lassen; die sich die Zeit nehmen, um Einsendungen tatsächlich anzuhören; die sich selbst auf die Suche nach Neuem begeben; die sich für die Musik engagieren und sich stark machen.

Glaubt denn hierzulande wirklich niemand mehr an den „Spirit of Radio“? Halten etwa selbst die Moderatoren das Medium für einen dahinsiechenden Kranken ohne Hoffnung auf Heilung, da sie sich immer weiter anzuschicken scheinen, zum Abbau ihrer eigenen Kompetenzen auch noch einen wesentlichen Beitrag zu leisten? Von all dem, was ich an Erkenntnis aus dem Hören ausländischer Radiostationen mitgenommen habe, ist das Erschreckendste, wie viel gute Musik, wie viele verborgenen Perlen einem entgehen, wenn man nur den millionenfach vorgekauten Einheitsbrei zu Schlucken bekommt. Mein persönlicher Dank gilt Rodney Bingenheimer, Andy „Dukey“ Duke, und Mike Rogers, denn dank ihnen durfte ich in den vergangenen Monaten in eine wundervolle Welt alter und neuer Musikschätze eintauchen. Wie schön wäre es, dies künftig auch auf heimischen Frequenzen tun zu können…


[info_box]Homepage der Band
The Merrybeats auf Facebook
The Merrybeats YouTube-Channel[/info_box]

  → A german version of this article is available.

There is something that I have been witnessing for some time now that is nothing short of a farce. There is this brilliant Beat band (and I am not just saying that because their singer is a good friend of mine) that have made a name for themselves through various live concerts many of which were held in large venues. Contacts have been established, assurances have been acquired, and finally a number of tracks were recorded in order for the band to be able to emphasize their quality through their own arrangements and to represent themselves. What came of that may be considered as evidence for the incapacity of the German music and culture industry. However, what came of that proved that there is another way of doing it.

„The Beat goes on today!“

This is the title of the mission to which The Merrybeats have dedicated themselves. However, this is not about the phony conservation of a music genre or the artificial respiration of a comatose long term patient whose high points date back to 40 years ago, but about the arrival, reinterpretation and continuation of that genre in the 21st century. And this is what the sound of The Merrybeats is like: surprisingly fresh, but also loyal to the roots of the Beat! Furthermore, it is refreshing to notice how well the end-product fits in today’s music scene: in a time whose (pop) music is mostly blemished by uninspired mainstream material and catchy, but easily forgotten arrangements that are rattled off in the same scheme over and over again, a band has to stand out by actually dedicating themselves to the music itself and not following the trends created for and by the general listener. ((Ok, yes, I admit that I wronged a lot of musicians there and I have to apologise for that. However, considering the bulk of today’s music scene I could not resist that impression.)) This means taking the time to harmonise the instrumentation, testing various arrangements of a song and not shying away from pulling the listeners out of their easy listening position by confronting them with sounds over which their hearing, being dulled by the mainstream, simply has to trip, thereby waking them up and animating them to reflect.

MerrybeatsTitle

The Merrybeats — used with friendly permission of the band

In the land of empty promises

It was apparent beforehand that it would not be easy to bring a reinterpretation of Beat music to market. Although there was an active German Beat scene with German clubs and bands – one of the most popular being The Lords – after the Beat had made the trip from Great Britain to Germany in the early and mid-Sixties, the following of this genre is mostly confined to the older generations today, whereas, as usual, the exception proves the rule. Most other people would only remember The Beatles who, in fact, only remained true to the original Beat sound during the early Sixties. However, why be intimidated by difficulties if one’s heart is truly dedicated to something?

It all started off with a couple of live concerts, some of them directed by German broadcasting station SR3 whose organisers encouraged the band to do further steps. Therefore, the band invested a lot of time and effort, along with sacrifices and devotion, in order to fully rearrange a couple of songs and finally record them in the studio. In the end the band had six tracks — two different arrangements for each of the three songs that were recorded. The results were more than respectable in every way and clearly worth all the effort.

Thus, the band had all the reason to hope for further support on the part of the broadcasting companies. Instead of indulging in a series of rants against the companies in question, I choose to simply state at this point that apparently many of the molochs of media who swallow our fees do not even consider it necessary to post letters of refusal – and be it only standardised, soulless printed forms (which would at least be in line with the broadcast programme).

Going International

This could have been the end of the story: The Merrybeats would continue to play occasional live concerts, distribute their CDs and be refused until the whole issue would finally fizzle out for lack of further success. However, sometimes it pays off to intensify one’s approaches and also to not shy away from a certain level of boldness. Furthermore, if these efforts are then accompanied by a little luck, one might just meet such wonderful and dedicated people as in this case. However, first things first…

In the land of unlimited opportunities…

It all begins with the transmittal of the studio recordings. In contrast to the German addressees who responded either with a letter of refusal or not at all, in the USA, the music of the band did not fall on deaf ears, but on such that appreciated the music and also the idea behind it. Moreover, if these ears belong to none other than the legendary DJ Rodney Bingenheimer at the world famous station KROQ in L.A., one is reminded of other celebrities of the music scene who became famous through the presentation of their music on Bingenheimer’s show Rodney on the ROQ. ((For example: Nirvana, Joan Jett, The Ramones, Guns ’n‘ Roses, Bad Religion and numerous others.))

And so it came to pass that on 11th of February 2013, not only the US premiere, but the world premiere of This Diamond Ring sounded through the American airwaves. This broadcast was followed by many others, also of other songs from the band. Moreover, the fact that the people at KROQ realised the potential of the five musicians prompted them to recommend their music to other radio personalities, thereby allowing the band to establish contact with further potential supporters.

To the other end of the world

Live on Stage

Live on Stage — (c) FlorianKo

That, or more precisely, Tokyo, was The Merrybeats‘ destination after they had met Mike Rogers who, together with two colleagues, hosts the morning show WhatTheFriday on 76.1 InterFM Tokyo – a radio station which, by the way, promotes itself as being „Tokyo’s No. 1 Music Station“, a claim which eventually turned out to be more than justifiable. The music mix of the individual shows is simply beyond words, and the occasional craziness of the programme only contributes to the excitement and charm of the overall concept.

On 7th of June 2013 Wishin‘ and Hopin‘ was played on WhatTheFriday, which only marked the starting point for a whole series of shows that featured Merrybeats songs. If I remember correctly, the current record is three Merrybeats songs in one show. By now, the boys also have their own Jingle over there and Mike Rogers finally –- and certainly not wrongfully -– decided to call The Merrybeats „Germany’s finest Beat band“.

„Beat is coming Home“

From Japan the music of The Merrybeats now moved to the United Kingdom, the original home country of the Beat. Andy „Dukey“ Duke had noticed the musicians and during one of his Dukey Radio Shows on Croydon RadioCroydon Radio (London) he described The Merrybeats as being „more British than anything coming out of this part of the world at the moment“. This Diamond Ring and Wishin‘ and Hopin‘ premiered on 27th of June 2013, and since then there was hardly a week during which The Merrybeats did not get international airplay. If you want to check for yourself, feel free to look through the playlists and listen to the podcasts of the shows in question.

The Spirit of Radio

If one pays attention to foreign radio stations such as the ones named here, it becomes quickly apparent what the German radio scene is lacking. Due to the synchronisation by the dictates from the music industry ((This may seem like a horrible word formation at first glance. However, it is quite fit to describe a reality in which creativity is industrialised in order to contribute to the marketing of a soulless mainstream product instead of supporting individual expressions of artistic creation.)) and the media corporations ((After all, once you’ve begun convincing the media to contribute to your fosterling’s rise to the „casting throne“, there’s no stopping anymore. The fact that such programmes, regardless of the usually short-lived success of the „winners“, are still able to attract audiences AND candidates does not exactly attest to the intellect of the target audience, but rather to the immense desire for recognition that so many egos are trying to assuage.)) there is little room for one’s own musical profiling. Some (private) stations are even using entirely ready-made „rotations“, fed by statistics and, in most cases, interrupted only by the presentation of little game shows that threaten to reduce the job of a radio host to absurdity.

If you have not already made a name for yourself in the business that is either a self-seller or put on the market by a major record label standing behind you, if you have not been voted to the top of irrelevance in the course of a casting show as being the one-eyed among the blind, or if you have not, by sheer coincidence, been washed out of the rising tide of the Internet into the hearts of the mainstream, then you will hardly be able to get a foot in the door of any German broadcasting company, be it private or regulated by public law. German niche broadcasters and Internet radio stations are hardly to be considered as an alternative.

What this country is lacking are persons who take their job as a radio disc jockey seriously, who rely on their own taste when they are carefully compiling their playlists without trusting in charts or statistics, who take the time to actually listen to the material that they receive, who actively search for something new, who get involved with the actual music and stick up for it.

Is there really nobody left in this country who still believes in the „Spirit of Radio“? Do even the radio hosts consider the medium as a languishing patient that has no hope of healing? Is this why they constantly appear to actually contribute to the depletion of their own competence? Considering all the impressions that I have gathered by listening to foreign radio stations during the last couple of months, I was most shocked by realising just how much good music, how many hidden jewels are missed by someone who is constantly only presented with mainstream music that has been dished up a million times. I for myself would like to thank Rodney Bingenheimer, Andy „Dukey“ Duke and Mike Rogers for giving me the opportunity to immerse myself in a wonderful world of classic and new musical treasures. How nice it would be if this could also be done by listening to our own local channels in the future…

(Translation by Eric Ehrhardt – Thank you very much!)


[info_box]Homepage of The Merrybeats
The Merrybeats on Facebook
The Merrybeats YouTube-Channel[/info_box]